Zu den ungewöhnlichsten Gebäuden des Dorfes Podemus gehörte bis zu ihrer Umsetzung 
                            1974 die Scheunenwindmühle, eine Spezialkonstruktion einer Windmühle, bei der der Wind über zwei zu öffnende Scheunentore direkt durch das Gebäude hindurchströmte und dadurch 
                            das Mahlwerk antrieb. Diese hölzerne Windturbine war in ihrer Art weltweit einmalig und entstand im 19. Jahrhundert. 
 Die Scheunenwindmühle wurde 1864 vom Podemuser Bauern Johann Traugott Leberecht 
                            Schubert (1820-1889) errichtet, der sich neben der Bewirtschaftung seines Hofes auch mit handwerklich-technischen Dingen befasste. Da Schubert selbst keine Konzession für den 
                            Betrieb einer Windmühle besaß, baute er eine ungenutzte Scheune auf seinem Grundstück um. An beiden Seiten befanden sich große Tore, welche für den Betrieb geöffnet wurden. Diese 
                            dienten zugleich zum Einleiten der einströmenden Luft, welche im Inneren zwei Windräder mit einem Durchmesser von 4,70 Meter bzw. 3,85 Meter antrieb. Das eigentliche Mahlwerk 
                            befand sich im Obergeschoss des Fachwerkgebäudes. 1914 erfolgte eine Umstellung der Scheunenwindmühle auf elektrischen Betrieb. Erst 1957 wurde die Mühle endgültig stillgelegt.   Das in der Folgezeit vernachlässigte und verfallende Gebäude musste 1974 abgerissen 
                            werden. Dabei konnten wichtige Bauteile geborgen und die Mühle dokumentiert werden. Diese erhielten offiziell den Status eines Denkmals der Produktionsgeschichte, blieben jedoch 
                            zunächst im Depot des Museums für Volkskunst in Dresden. 1992-93 erfolgte in Saalow bei Luckenwalde (Brandenburg) der Wiederaufbau der Scheunenwindmühle, welche dort seit 1995 
                            besichtigt werden kann. Gepflegt und betrieben wird die Mühle durch den Verein „Scheunenwindmühle Saalow e. V.“, welcher im Inneren auch ein kleines Museum einrichtete. 
                            Am ursprünglichen Standort in Podemus befindet sich seit einigen Jahren eine kleine Gedenktafel.
   Foto: Die Podemuser Scheunenwindmühle an ihrem heutigen Platz in Saalow
                                |